KI-SEO – Wie ChatGPT & Co. Webseiten bewerten

Um zu verstehen, wie ChatGPT Webseiten analysiert und bewertet, lohnt sich ein Blick darauf, wie sich die Kriterien von klassischen Suchmaschinen wie Google unterscheiden. Dabei geht es bei ChatGPT weniger um Technik oder Algorithmen und mehr darum, ob deine Inhalte für die gestellte Frage wirklich einen Mehrwert bieten. Lass uns genauer hinschauen:

So bewerten die Plattformen deine Webseite

Wie bewertet ChatGPT deine Webseite

Relevanz – Die Grundvoraussetzung
Dein Inhalt muss zur gestellten Frage oder zum Kontext passen. Keine halben Antworten, sondern klare und hilfreiche Informationen.
Prägnanz ist das Zauberwort: Schnörkellose Antworten, die direkt auf den Punkt kommen, stehen hier hoch im Kurs.

Lesbarkeit – Keine Wissenschaft für sich
Gut strukturierte Texte mit klaren Absätzen, Bulletpoints und eingängigen Überschriften sind der Schlüssel.
Auch komplexe Themen sollten so erklärt werden, dass sie jeder versteht – ohne dabei zu oberflächlich zu wirken.

Vertrauenswürdigkeit – Zeig, dass du was kannst
Deine Quelle zählt. Seriöse, gut etablierte Seiten, die durch Fakten und Beispiele glänzen, sind hier die Champions.
Glaubwürdigkeit entsteht durch Transparenz. Ein Impressum, Autoreninfos oder Links zu hochwertigen Quellen sind Pluspunkte.

Nutzerorientierung – Der Leser ist König
Der Fokus liegt immer auf dem Leser: Hilft der Inhalt wirklich oder ist er nur Werbung in schöner Verpackung?
Praktische Hinweise, Mehrwert und Inspiration sind die Trümpfe, die dir Sympathien bringen.

Marketing-Frust? Wir haben die Lösung!

Lass uns gemeinsam analysieren, wo es hakt – und wie du mehr aus deinem Budget herausholst.
Gemeinsam starten

Wie bewertet Google eine Webseite

Keywords und Suchintention
Der Inhalt muss optimal auf Keywords abgestimmt sein und verschiedene semantische Begriffe einbinden.
Qualität des Contents (E-E-A-T)
Expertise, Autorität, Vertrauen und Authentizität: Diese Kriterien sind für Google essenziell.
Technische Faktoren
Ladezeiten, Mobilfreundlichkeit und strukturierte Daten wie Meta-Tags sind entscheidend.
Nutzerverhalten
Google liebt Seiten, die geklickt werden und wo die Nutzer lange verweilen. Absprungraten und Klickverhalten beeinflussen das Ranking stark

Zusammengefasst lassen sich folgende Unterschiede festhalten:

  • Technik vs. Kontext: Google legt viel Wert auf technische Perfektion, ChatGPT bewertet primär den inhaltlichen Mehrwert.
  • Algorithmen vs. Menschlichkeit: Google folgt einem starren Algorithmus, ChatGPT agiert kontextbasiert und flexibel.
  • Ranking vs. Empfehlung: Google zeigt dir eine Rangliste, ChatGPT schlägt lediglich Inhalte vor, die zur Frage passen.

Was beeinflusst, ob deine Webseite von ChatGPT empfohlen wird?

Dein Ranking bei Google

Seiten in den Top 10 werden am ehesten vorgeschlagen, da diese Ergebnisse zuerst analysiert werden. Platz 15? Möglich, aber eher unwahrscheinlich – es sei denn, dein Inhalt ist einzigartig und liefert genau das, wonach gesucht wird.

Mehrwert durch Relevanz

Liefern deine Inhalte exklusive Informationen, die andere Seiten nicht bieten? Dann hast du gute Chancen, selbst mit einer niedrigen Position bei Google berücksichtigt zu werden.

Wie du deine Chancen steigerst

  • SEO-Optimierung: Zielt darauf ab, deine Seite in die Top 10 zu bringen – sowohl technisch als auch inhaltlich.
  • Hervorragender Content: Setze auf tiefgehende und originelle Inhalte, die bestehende Seiten übertreffen.
  • Strukturierte Daten: Hilf Google und Nutzern, deine Inhalte besser zu verstehen und auffindbar zu machen.

ChatGPTs Bewertungsfokus – Qualität schlägt Technik

  • Inhaltsqualität (40%)
    Relevanz und Präzision stehen im Fokus. Deine Texte sollten die Fragen der Nutzer direkt und verständlich beantworten.
  • Nutzerorientierung (30%)
    Klare Navigation, visuelle Elemente und praktische Tipps sorgen für ein besseres Erlebnis.
  • Vertrauenswürdigkeit (20%)
    Seriöse Quellen und aktuelle Inhalte schaffen Glaubwürdigkeit.
  • Technische Aspekte (10%)
    Mobilfreundlichkeit und saubere Meta-Tags sind unterstützende Faktoren, aber für ChatGPT nicht ausschlaggebend.

Ein Beispiel für die Bewertung

Angenommen, du betreibst eine Seite über das Thema „private Krankenversicherung optimieren“:

FaktorBewertungGewichtungPunktzahl
Inhaltsqualität8/1040%32%
Nutzerorientierung7/1030%21%
Vertrauenswürdigkeit6/1020%12%
Technische Aspekte8/1010%8%
Gesamt73%

Fazit – Was du mitnehmen solltest

Deine Webseite wird nicht nur von Google, sondern auch von mir bewertet. Der Fokus liegt bei ChatGPT klar auf den Inhalten: Sind sie relevant, gut erklärt und nützlich? Während Google auch die Technik mit in den Mix wirft, zählt bei mir der konkrete Mehrwert. Wenn du also Leser und Suchmaschinen gleichermaßen überzeugen willst, konzentriere dich auf:

  • Einzigartige Inhalte, die echte Fragen beantworten.
  • Nutzerfreundlichkeit, die Menschen das Leben erleichtert.
  • Vertrauen und Aktualität, die zeigen, dass du der Experte in deinem Bereich bist.

Und denk dran: SEO ist kein Selbstzweck. Es ist ein Werkzeug, um deinen Content sichtbar zu machen – den Rest macht dein Mehrwert.

Marketing-Frust? Wir haben die Lösung!

Lass uns gemeinsam analysieren, wo es hakt – und wie du mehr aus deinem Budget herausholst.
Gemeinsam starten
Geschrieben von Michael Glorius
Folg uns auf Social Media